
Aufwind
Psychologische Praxis Mag. Daniela Schober
Psychologische Behandlung. Traumatherapie. Krankheitsbewältigung. Coaching. Supervision.
Psychologische Leistungen
Schmerz & Krankheit
Schmerz ist immer echt. Und jede Krankheit bedeutet immer auch Verlust.
So fordern chronische Schmerzen und Erkrankungen Körper und Psyche gleichermaßen. Schon die Diagnose ist oft ein Schock. Schnell entstehen daraus Erschöpfung, Anspannung, emotionale Belastungen oder das Gefühl, ausgeliefert zu sein. Durch meine langjährige Tätigkeit in der neurologischen, orthopädischen und onkologischen Rehabilitation trete ich diesen Patient:innen mit besonderem Erfahrungsschatz, Verständnis und Methodenkompetenz gegenüber.
​
In der psychologischen Begleitung geht es darum, den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern, Schmerzen zu lindern, emotionale Belastungen zu verarbeiten, Selbstsabotagemuster aufzulösen und Zugang zu den eigenen Selbstheilungskräften zu finden. Ziel ist nicht nur Bewältigung – sondern mehr Lebensqualität, Freude und innere Stärke.
​
Typische Beschwerdebilder, bei denen ich Sie unterstütze:
​
-
Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule, Gelenke oder Muskulatur
-
Schmerzen nach Unfällen oder Operationen
-
Fibromyalgie und Schmerzsyndrome ohne klare organische Ursache
-
Spannungskopfschmerzen, Migräne
-
Psychosomatische Beschwerden
-
Neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS), Morbus Parkinson, Polyneuropathie
-
Epilepsie (psychische Belastung durch Anfälle, soziale Einschränkungen)
-
Long COVID / Post-COVID
-
Krebserkrankungen und Rezidivängste
-
Neuropathische Schmerzen (z. B. bei Polyneuropathie)
-
Umgang mit Hilflosigkeit, Scham oder sozialem Rückzug
-
Belastung durch unklare Diagnosen oder fehlende medizinische Erklärbarkeit
-
Degenerative und unheilbare Erkrankungen
-
Umgang mit Angehörigen und dem sozialen Umfeld

Trauma
Traumatische Erfahrungen können das innere Gleichgewicht tief erschüttern – ganz gleich, ob es sich um ein einzelnes Erlebnis oder langanhaltende Belastungen handelt. Manche Betroffene entwickeln eine Posttraumatische Belastungsstörung, bei anderen zeigen sich die Folgen subtiler – beispielsweise in Form von Ängsten, Unsicherheit, Selbstzweifeln und inneren Blockaden.
​
Die Auslöser können sehr unterschiedlich sein:
-
Belastende Erfahrungen in der Kindheit, besonders in der Beziehung zu den Eltern
-
Unfälle und Verletzungen
-
Schockdiagnosen und schwere Erkrankungen
-
Verlust eines geliebten Menschen
-
Gewalterfahrungen (körperlich, seelisch, sexuell)
-
Bedrohung der eigenen Sicherheit
-
Mobbing und Ausgrenzung
-
Naturkatastrophen, Kriegs- und Fluchterfahrungen
-
Trennung und Scheidung
​
Die traumatische Erfahrung hinterlässt im Körper häufig eine unbewusste Alarmbereitschaft, die unser Nervensystem permanent aktiviert. Zusätzlich bilden sich negative Grundüberzeugungen über uns selbst und die Welt, die uns oft ein Leben lang beeinflussen und blockieren:
​
ich bin nicht gut genug - ich gehöre nicht dazu - ​​ich bekomme nicht, was ich brauche
​
In einem sicheren, geschützten Rahmen begleite ich Sie auf dem Weg, die auslösenden Situationen für ihre Blockaden aufzuspüren und traumatische Erfahrungen behutsam zu verarbeiten. Ziel ist nicht, Vergangenes „auszulöschen“, sondern Wege zu finden, sich davon zu lösen – und das eigene Leben wieder sicher, frei und selbstbestimmt gestalten zu können.
​
Ich arbeite integrativ-traumasensibel unter anderem mit folgenden Verfahren:
-
EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
-
Brainspotting
-
Psychosomatische Integration / Körperorientierte Verfahren
-
Transformationshypnose
-
Stabilisierungs- und Imaginationsarbeit
​

Klinisch-Psychologische Behandlung
Ängste, Stress, Depressionen, Schlafstörungen oder andere psychische Belastungen können jeden treffen. Eine psychologische Behandlung kann helfen, wieder Aufwind zu bekommen, Symptome zu lindern und Lebensqualität zu gewinnen. Die Behandlung wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, erfolgt immer lösungsorientiert, wertschätzend und auf Augenhöhe.
​
In meiner Praxis behandle ich:
-
Ängste, innere Unruhe, Panikattacken
-
Depressionen, Antriebslosigkeit, Unzufriedenheit
-
Burnout, Überforderung, Mental Load
-
Bossing, Mobbing, Ausgrenzung
-
Trauer & Verlust
-
Chronischen Stress, Grübeln und Sorgen
-
Ein- und Durchschlafstörungen
-
Süchte
-
Konflikte im privaten oder beruflichen Umfeld
-
Belastende Glaubenssätze und Überzeugungen
​
Im psychologischen Gespräch wird nicht bloß geplaudert. Es geht darum, dem dem Menschen auf einfühlsame und respektvolle Weise zu begegnen und ihm dabei zu helfen, seine individuellen Bedürfnisse und Ziele zu erkennen und zu erreichen, psychische Symptome zu lindern oder zu beseitigen, die Lebensqualität zu verbessern und die persönlichen Ressourcen zu stärken. Dabei steht der Betroffene im Mittelpunkt und wird auf seinem Weg mit professionellem Know-How und viel Erfahrung begleitet und unterstützt. Die Methodenvielfalt in der klinisch-psychologischen Gesprächstherapie bietet dabei zahlreiche Vorteile. Als klinische Psychologin bin ich nicht an eine bestimmte Therapieschule gebunden und kann aus einem großen Pool an Techniken und Zugängen individuell schöpfen. So können etwa Elemente aus der Verhaltenstherapie, der Traumatherapie, körperorientierte Therapien, systemische Aufstellungsarbeit, lösungsorientierte Kurzzeittherapie, mal- und gestalttherapeutische Interventionen, kognitive Techniken, hypnotherapeutische Elemente, Arbeit mit Glaubenssätzen und inneren Anteilen, Arbeit mit dem inneren Kind,.... je nach Bedarf und Situation zum Einsatz kommen. Dies ermöglicht eine flexible und maßgeschneiderte Behandlung.

Beziehungscoaching
Beziehungen – ob in der Partnerschaft, Familie oder im Beruf – sind eine der wichtigsten Quellen für Lebensfreude, Halt und persönliche Entwicklung. Gleichzeitig können Konflikte, Kommunikationsprobleme oder alte Verletzungen Distanz und Unsicherheit schaffen.
Im Beziehungscoaching begreifen wir Konflikte als Chance, etwas aktiv zu verändern. Gemeinsam stärken wir Ihre Kommunikationsfähigkeiten, lösen Sie aus der Vergangenheit, klären Erwartungen und fördern gegenseitiges Verständnis.
​
Typische Themen sind beispielsweise:
-
Wiederkehrende Konflikte und Streitmuster
-
Unterschiedliche oder konträre Erziehungsstile
-
Nähe- und Distanzprobleme
-
Libidoverlust oder sexuelle Schwierigkeiten
-
Untreue und Vertrauensbruch
-
Konflikte zwischen Eltern und erwachsenen Kindern
-
Grenzen setzen und respektieren
-
Veränderungen, Übergänge, Krankheiten meistern
-
Kommunikationstraining
-
Einsamkeit und Partnersuche
-
Themen rund um TLGBTQ+
-
Liebe neu entfachen und stärken
Methodisch arbeite ich ressourcenorientiert, traumasensibel und lösungsfokussiert – mit Techniken aus der systemischen Beratung, Kommunikationstrainings und achtsamkeitsbasierten Ansätzen.
Investieren Sie in Ihre Beziehungen – es lohnt sich: für mehr Vertrauen, echte Verbindung und ein erfülltes Miteinander.

Mentaltraining & Coaching
Mentaltraining beruht auf der Erkenntnis, dass unser Geist und unser Körper eng miteinander verbunden sind. Es geht darum, die mentale Stärke und Leistungsfähigkeit zu verbessern, indem man gezielt an der mentalen Ebene arbeitet. Dabei können verschiedene Techniken und Übungen eingesetzt werden, wie zum Beispiel Visualisierung, Affirmationen oder Atemübungen. Das Ziel des Mentaltrainings ist es, die eigene mentale Stärke zu steigern und dadurch körperliche, sportliche, persönliche oder berufliche Ziele leichter zu erreichen. Es kann helfen, Stress abzubauen, Selbstvertrauen aufzubauen und die Konzentration zu verbessern. Durch gezieltes Training kann man lernen, negative Gedanken und Emotionen besser zu kontrollieren und durch positive Gedanken und Emotionen zu ersetzen. Mentaltraining kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, wie zum Beispiel im Sport, im Beruf oder im Alltag. Es kann dazu beitragen, persönliche Ziele zu erreichen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Dabei ist es wichtig, regelmäßig zu trainieren und die Techniken in den Alltag zu integrieren, um langfristige Erfolge zu erzielen.
Die Arbeit an der eigenen Persönlichkeit lohnt sich - sie fördert Selbstbewusstsein, Resilienz, persönliche Entfaltung und Handlungsfähigkeit.
​
Typische Anliegen sind:
-
Stressbewältigung und innere Balance
-
Verbesserung von Konzentration und Leistungsfähigkeit
-
Umgang mit Unsicherheiten und Selbstzweifeln
-
Entwicklung von Selbstvertrauen und Klarheit
-
Zielsetzung und Motivation
-
Veränderungsprozesse und Neuausrichtung
-
Entscheidungsfindung
-
Erkennen und Erfüllen von Bedürfnissen, Wünschen und Träumen
-
Leben nach den eigenen inneren Werten
​
​

Supervision
für klinische und Gesundheitspsycholog:innen in Ausbildung
Für Psycholog:innen in Ausbildung biete ich Supervision an - wertschätzend, praxisnah und mit einer Vielfalt an Methoden in der Behandlung erwachsener Patient:innen. Ich bilde bereits seit vielen Jahren, früher in der Sozialpsychiatrie (arbeitsrehabilitative Projekte, Tagesstruktur, Wohnen, mobile sozialpsychiatrische Betreuung) und nun in neurologischen und orthopädischen Rehabilitation angehende klinische Psycholog:innen aus. Es begeistert mich, gemeinsam die psychologische Arbeit zu reflektieren, professionelle Kompetenzen zu stärken und dabei zu unterstützen, die Herausforderungen des Berufes sicher, kompetent und im eigenen Stil zu meistern.
​
Für Auszubildende gibt es auf Anfrage reduzierte Tarife, auch für Gruppensupervision.
Supervisionen sind Online oder in meiner Praxis möglich.
